
DPVKOM wieder im Betriebsrat der DP CSC GmbH vertreten!
Die DPVKOM ist auch im künftigen Betriebsrat der DP CSC GmbH, Region West, vertreten. Das ist das Ergebnis der Betriebsratswahlen vom 20. bis 22. Mai 2025.
Die DPVKOM ist auch im künftigen Betriebsrat der DP CSC GmbH, Region West, vertreten. Das ist das Ergebnis der Betriebsratswahlen vom 20. bis 22. Mai 2025.
Gesundheitspolitik muss wieder oberste Priorität haben – das unterstrich dbb-Vize Maik Wagner im Austausch mit der SPD-Bundestagsfraktion.
Der dbb begrüßt die von Bundesfamilienministerin Karin Prien ins Gespräch gebrachte Entgeltersatzleistung für Pflegende – offenbar findet eine langjährige Forderung nun Gehör.
Waldemar Dombrowski, der Zweite Vorsitzende und Fachvorstand Beamtenpolitik des dbb, ist am 18. Mai 2025 nach schwerer Erkrankung im Alter von 62 Jahren verstorben.
Der seit dem 15. Mai, 19:00 Uhr, laufende zweite Warnstreik der DPVKOM am DHL Hub Leipzig wird auch von den Medien wahrgenommen. So berichten mehrere Fernseh-, Radiosender und Onlinemedien über den 45-stündigen Streik der DPVKOM. An erster Stelle ist…
Mehrere Hundert Streikende, eine gute und kämpferische Stimmung und ein deutliches Zeichen an den Arbeitgeber, dass die DPVKOM nun endlich an den Verhandlungstisch gehört! Der 45-stündige Warnstreik unserer Fachgewerkschaft DPVKOM am DHL Hub Leipzig…
Vom 15. Mai 2025, ab 19:00 Uhr, bis zum 17. Mai 2025, 16:00 Uhr, wird bei der DHL Hub Leipzig GmbH, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Deutschen Post, erneut gestreikt. Zu diesem zweiten, dann 45-stündigen Warnstreik ruft die…
Robin Kroll ist Einzelentscheider beim BAMF, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Mit seiner Entscheidung im Asylverfahren greift er drastisch in das Schicksal der Antragsteller ein. Wie geht er mit dieser Verantwortung um?
Den Vorschlag von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas, das selbstständige Versorgungssystem für Beamtinnen und Beamten abzuschaffen, lehnt der dbb ab.
Eine Reform der Leistungen und Finanzierung der Pflegeversicherung ist längst überfällig, kritisiert der dbb-Chef und warnt vor unkalkulierbaren Folgen.
Eine Reform der Leistungen und Finanzierung der Pflegeversicherung ist längst überfällig, kritisiert der dbb-Chef und warnt vor unkalkulierbaren Folgen.
Mit der Gründung des neuen Ministeriums setzt die Bundesregierung aus Sicht des dbb ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit des Landes.
Ulrich Silberbach hat mit Wirkung zum 23. Juni 2025 aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt vom Amt des Bundesvorsitzenden des dbb beamtenbund und tarifunion erklärt.
Die nordrhein-westfälische Schulministerin Dorothee Feller zeigt sich optimistisch hinsichtlich der Fortsetzung des Digitalpakts Schule.
Morgen ist der 1. Mai, der Tag der Arbeit! Für Gewerkschaften ist es ein besonderer Tag!
Die Sanierung von Verkehrswegen sowie von Schul- und Verwaltungsgebäuden hat bei den Erneuerungsvorhaben für die Bevölkerung die höchste Priorität.
Im Koalitionsvertrag von Union und SPD taucht das Personalvertretungsrecht nicht auf. Dabei warten auf die neue Regierung drängende Herausforderungen, so dbb-Vize Milanie Kreutz.
Die DPVKOM wünscht ihren Mitgliedern sowie allen Beschäftigten bei Post, Telekom, Postbank und Call-Centern ein schönes und friedliches Osterfest!
Mehrere Hundert Kolleginnen und Kollegen haben gestern Abend an der Streikkundgebung der Fachgewerkschaft DPVKOM am DHL Hub Leipzig teilgenommen.
Vom 15. April 2025, ab 19:00 Uhr abends, bis zum 17. April 2025, 8:00 Uhr morgens, wird am DHL Hub Leipzig gestreikt. Zu diesem 37-stündigen Warnstreik ruft die Fachgewerkschaft DPVKOM auf. Dadurch kommt es am DHL-Luftfahrtdrehkreuz Leipzig/Halle zu…
Spätestens seit dem Amtsantritt des US-Präsidenten Donald Trump entwickelt sich der „American Dream“ für viele Menschen in den USA zu einem Albtraum! Das gilt nun auch für Beschäftigte der Telekom-Tochter T-Mobile US oder von Menschen, die sich auf…
Der dbb begrüßt die Mitteilung der EU-Kommission und der Hohen Vertreterin zu einer "Bereitschaftsunion" und betont den Wert des Berufsbeamtentums.
Zum Auftakt des „Ideencampus“ der dbb jugend hat dbb-Vize Volker Geyer die Bedeutung von Gewerkschaften für die Demokratie unterstrichen.
„Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD enthält einige wirklich interessante Ideen, in Sachen Umsetzung und vor allem Finanzierung ist aber noch vieles ungeklärt“, sagte dbb-Chef Ulrich Silberbach in einer ersten Stellungnahme.
Eine zunehmende Arbeitsverdichtung, Urlaub, hohe Krankenquoten bei einer ohnehin zu dünnen Personaldecke - aus Sicht der DPVKOM-Bundesvorsitzenden Christina Dahlhaus sind das alles Gründe, warum die Zustellung nicht funktioniert. Dies sagte sie…
Nach monatelangen Verhandlungen haben sich der dbb und der Arbeitgebendenverband BDLS auf höhere Stundenlöhne und bessere Arbeitsbedingungen für Sicherheitskräfte an Flughäfen verständigt.
Welche Themen sind für Dich als weibliche Beschäftigte in unserem Organisationsbereich besonders wichtig? Wie wichtig sind Dir Videokonferenzen zu Themen rund um die Frauenarbeit? Wie oft sollen diese stattfinden? Auf diese Fragen möchte die…
„Meist fangen bei den Details ja die Probleme an. Beim Ergebnis heute ist es umgekehrt: sehr wichtige Fortschritte stecken genau in diesen Details“, kommentierte dbb-Verhandlungsführer Volker Geyer die Einigung mit Bund und Kommunen am 6. April 2025…
„Meist fangen bei den Details ja die Probleme an. Beim Ergebnis heute ist es umgekehrt: sehr wichtige Fortschritte stecken genau in diesen Details“, kommentierte dbb-Verhandlungsführer Volker Geyer die Einigung mit Bund und Kommunen am 6. April 2025…
Heute endet der 14. Deutsche Seniorentag in Mannheim. Bei der dreitägigen Zusammenkunft war auch die DPVKOM mit einem eigenen Infostand vertreten. Der Deutsche Seniorentag findet alle drei Jahre statt und wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft der…
Am 28. März 2025 wurde die Schlichtung in der Einkommensrunde 2025 mit Bund und Kommunen beendet. Die Schlichter haben eine Einigungsempfehlung abgegeben.
Beim Gewerkschaftstag des Regionalverbandes Südwest am 21. März 2025 in Germersheim wurden wichtige Weichen für die Zukunft der DPVKOM im Südwesten der Republik gestellt.
Bei der Deutschen Post AG werden mit Wirkung zum 1. Juli dieses Jahres Planstellen für Beförderungen in die Besoldungsgruppen A 5vz bis A 13vz+Z zur Verfügung gestellt. Das geht aus einer Anweisung der Unternehmenszentrale vom 21. März hervor.
Der Bildungserfolg hängt weiterhin stark von der sozialen Herkunft ab. Ein qualitativ hochwertiges Bildungsangebot birgt jedoch immense Potenziale für die Chancengerechtigkeit.
Die Fachgewerkschaft DPVKOM fordert im Vorfeld der voraussichtlich im Mai beginnenden Tarifrunde für die etwa 7.000 Mitarbeitenden am DHL Hub Leipzig deutliche Einkommensverbesserungen.
„So viel Verweigerung war noch nie“, bilanzierte dbb Verhandlungsführer Volker Geyer nach dem erfolglosen Ende der dritten Verhandlungsrunde am 17. März 2025 in Potsdam. Die Einkommensrunde ist auch für die Beamten und Versorgungsempfänger der…
„So viel Verweigerung war nie“, kritisierte dbb-Verhandlungsführer Volker Geyer nach dem erfolglosen Ende der dritten Verhandlungsrunde am 17. März 2025 in Potsdam.
Scheitern die Verhandlungen an diesem Wochenende in Potsdam, eskaliert der Tarifkonflikt und der öffentliche Dienst nimmt massiv Schaden.
Bayerische Beschäftigte des öffentlichen Dienstes haben sich in Nürnberg für höhere Einkommen und bessere Arbeitsbedingungen eingesetzt.
Mehr als 60 Kolleginnen und Kollegen nahmen heute an der digitalen Informationsveranstaltung „55+“ unserer Fachgewerkschaft teil.
Zwei Tage vor dem Start der dritten und entscheidenden Verhandlungsrunde haben tausende Beschäftigte des öffentlichen Dienstes ihre Forderungen untermauert.
Matthias Boek ist Obergerichtsvollzieher, sieht sich aber vor allem als Vollstreckungsmanager. Er sagt: „Jeder Fall ist anders. Wir versuchen, mit den Menschen zu arbeiten, nicht gegen sie.“
Nicht vergessen: Am 12. März findet die nächste Informationsveranstaltung 55+ unserer DPVKOM statt. Das Schwerpunktthema ist diesmal "Cybercrime - Gefahr für unsere digitale Identität".
In Berlin haben am 10. März 2025 rund 1.000 Beschäftigte für höhere Einkommen und bessere Arbeitsbedingungen demonstriert.
Nachdem der BDLS, der Arbeitgeberverband im Bereich Luftsicherheit, einen Stillstand der Tarifverhandlungen provoziert hat, werden die Beschäftigten der Luftsicherheit in einen Warnstreik treten.
Der heutige 7. und der morgige 8. März sind zwei wichtige Daten, um auf die nach wie vor bestehenden Ungerechtigkeiten zwischen den Geschlechtern hinzuweisen und sich für eine Gleichstellung von Frauen und Männern einzusetzen. Darüber hinaus will…
Eine Woche vor dem Start der dritten Verhandlungsrunde haben Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in Freiburg ihre Forderungen untermauert.
Über die Hälfte der Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind Frauen. Dennoch ist trotz einiger Erfolge in Sachen Gleichstellung noch Luft nach oben.
Als absolute Unverschämtheit und als Kahlschlag, der alle Beschäftigten empöre, bezeichnete die DPVKOM-Bundesvorsitzende Christina Dahlhaus gegenüber dem ZDF die Pläne der Deutschen Post, in diesem Jahr rund 8.000 Stellen abzubauen.
Leistungsstark, aber schlecht bezahlt? Am 6. März 2025 demonstrierten fast 3.000 Beschäftigte in Kiel gegen die Blockadehaltung der Arbeitgebenden.
„Die heutige Ankündigung der Deutschen Post, im Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland in diesem Jahr rund 8.000 Stellen abbauen zu wollen, ist ein Schlag ins Gesicht aller Beschäftigten in diesem Bereich und wird den ohnehin vorhandenen…
Bei einer Demonstration am 4. März 2025 in Hannover machten über 1200 Beschäftigte des öffentlichen Diensts ihrem Frust über die Haltung der Arbeitgebenden Luft.
In Berlin haben Mitglieder des VBOB am 3. März 2025 vor der Zentrale des Bundesnachrichtendienstes für höhere Einkommen und bessere Arbeitsbedingungen demonstriert.
Diskussionen über Pensionen würden schnell unsachlich, weil viele Mythen im Umlauf seien, beklagt dbb-Chef Silberbach. Eine sogenannte Bürgerversicherung lehnt er ab.
"Cybercrime - Gefahr für unsere digitale Identität" - so lautet das Schwerpunktthema der nächsten digitalen Informationsveranstaltung 55+ unserer DPVKOM. Diese findet am 12. März 2025 statt.
Hessische Kommunalbeschäftigte und Beschäftigte der Autobahn GmbH des Bundes haben sich in Fulda für höhere Einkommen und bessere Arbeitsbedingungen eingesetzt.
Insgesamt 15 Teilnehmerinnen aus dem ganzen Bundesgebiet waren zum diesjährigen Frauenseminar nach Fulda gereist. Sie alle befassten sich bei der dreitägigen Schulung vom 17. bis 19. Februar unter anderem mit den Themen Gewalt und Konflikte am…
In Bonn haben die Beschäftigten des öffentlichen Diensts lautstark für höhere Einkommen und bessere Arbeitsbedingungen protestiert.
In der Einkommensrunde für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen erhöhen die Beschäftigten mit Warnstreiks den Druck auf die Arbeitgeber – auch im Infrastruktur-Bereich.
Der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach hat die demokratischen Parteien aufgerufen, schnell Lösungen für die drängenden Probleme des Landes zu finden.
KI ist eine Chance für den öffentlichen Dienst im Kampf gegen den Nachwuchsmangel, aber kein Allheilmittel. Das hat dbb-Vize Volker Geyer erneut klargestellt.
Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit (BA) sind in Nürnberg für eine faire Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße gegangen.
Bund und Kommunen verweigern ein konkretes Verhandlungsangebot. Die Gewerkschaften werden den Druck jetzt erhöhen und landesweit Warnstreiks organisieren.
In einem Gespräch mit Karin Prien, stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU, hat der dbb Herausforderungen und Maßnahmen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem diskutiert.
Vor der zweiten Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen haben sich die Sozialpartner mit den Betroffenen des Anschlags von München solidarisiert.
Beschäftigte von Zoll und Bundespolizei haben sich in ihrer Mittagspause vor dem Frankfurter Hauptzollamt lautstark für höhere Einkommen und bessere Arbeitsbedingungen eingesetzt.
In München ist ein Mann mit seinem Auto in eine Kundgebung der Gewerkschaft ver.di gefahren. Der dbb drückt den Betroffenen und ihren Angehörigen sein Mitgefühl aus.
Der öffentliche Dienst muss dringend Personal gewinnen. Dafür müssen die Arbeitsbedingungen verbessert werden, so die Forderung der Beschäftigten am 13. Februar 2025 in Krefeld.
In Ansbach haben Vertreter des dbb verdeutlicht, welche Auswirkungen die Bezahlung auf die Handlungsfähigkeit des Staates hat. Eine Kurskorrektur ist dringend geboten.
Beschäftigte im öffentlichen Gesundheitsbereich haben sich am 12. Februar 2025 bei einem bundesweiten Krankenhaus-Aktionstag in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern zu Protestaktionen versammelt, um für höhere Einkommen zu demonstrieren.
dbb und DPVKOM weisen Vorschläge zum Verkauf der Bundesanteile an Post und Telekom zurück. Kritische Infrastruktur gehört unter staatliche Kontrolle.
dbb und DPVKOM weisen Vorschläge zum Verkauf der Bundesanteile an Post und Telekom zurück. Kritische Infrastruktur gehört unter staatliche Kontrolle.
Die DPVKOM konnte einem Mitglied in finanzieller Not mittels Rechtsschutzes zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall verhelfen. Im vorliegenden Fall spielten Versäumnisse und ein Irrtum der Arbeitgeberin eine große Rolle.
dbb-Vize Simone Fleischmann sieht durch die schleppende Digitalisierung die Bildungsgerechtigkeit in Gefahr.
Beschäftigte des öffentlichen Dienstes haben am 4. Februar 2025 in Bonn für bessere Arbeitsbedingungen demonstriert.
Anlässlich der bevorstehenden Wahl formuliert der dbb klare Erwartungen an die kommende Bundesregierung.
Mitte November kündigte die Telekom die nächste große Umorganisation an. Im neuen Bereich „One Delivery“ mit dann rund 8.000 Beschäftigten sollen sich Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen DT GK, DT ISP, DT Service und ITENOS um den…
Eine diverse und diskriminierungsfreie Verwaltungskultur fördern und gewährleisten – dieses Ziel verfolgt die Diversitätsstrategie der Bundesregierung.
Mit einem ersten Warnstreik in Aachen sendeten die Beschäftigten von Bund und Kommunen ein lautstarkes Signal an die Arbeitgebenden.
Es ist nicht akzeptabel, wenn Bund und Kommunen zielführende Verhandlungen mit Blick auf sinkende Inflationsraten oder die maroden Kommunalfinanzen verzögern.
Ohne spürbare Einkommenszuwächse wird der Personalmangel im öffentlichen Dienst drastisch zunehmen. Bund und Kommunen stehen vor zukunftsweisenden Verhandlungen.
Die ursprünglich bis 31. Dezember 2024 befristete Zulage für Kundenberater Wertpapier sowie Kundenberater Anlegen & Finanzieren der Postbank Filialvertrieb soll für ein Jahr bis Ende 2025 fortgeführt werden. Darauf einigten sich der Arbeitgeber und…
Ziel der Reform der Bundesregierung ist es, die Krankenhauslandschaft neu zu ordnen. Der dbb begrüßt, dass nun wichtige Schritte für die Finanzierung eingeleitet werden.
Im Interview mit der WirtschaftsWoche erklärt dbb Tarifchef Volker Geyer, warum die Forderung nach mehr freien Tagen gerade bei Personalmangel sinnvoll ist.
Der stellvertretende dbb Bundesvorsitzende Andreas Hemsing hat sich für ehrliche Aufgabenkritik und einen strukturierten Bürokratieabbau ausgesprochen.
Für Michaela Wenzel war Straßenbahnfahrerin schon immer DER Traumberuf. Darum versteht sie auch nicht, warum es inzwischen so schwer ist, Nachwuchs für den Beruf zu finden.
Die beiden Streiks unserer Fachgewerkschaft in den Niederlassungen Betrieb Magdeburg und Betrieb Karlsruhe sind auch in der Presse auf große Resonanz gestoßen. So haben zahlreiche überregionale und regionale Medien über die Arbeitsniederlegungen…
Bei der heutigen Streikkundgebung unserer Fachgewerkschaft im rheinland-pfälzischen Landau hat die DPVKOM-Bundesvorsitzende Christina Dahlhaus die Tarifforderungen der DPVKOM für die Tarifrunde 2025 bei der Deutschen Post noch einmal bekräftigt. Acht…
In der Debatte um die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall warnt der dbb vor den Folgen – auch für die Betriebssicherheit.
Mit dem Monitor öffentlicher Dienst 2025 des dbb beamtenbund und tarifunion liegt eine detaillierte Sammlung zu zentralen Kennzahlen des öffentlichen Sektors in Deutschland vor.
Vom 9. Januar 2025, ab 7:00 Uhr morgens, bis zum 11. Januar 2025, 19:00 Uhr, wird in der Niederlassung Betrieb Karlsruhe der Deutschen Post AG gestreikt. Nach einer ersten Streikaktion in der Niederlassung Betrieb Magdeburg wird die Fachgewerkschaft…
Rund 300 Beschäftigte der Deutschen Post nahmen an der heutigen Streikkundgebung unserer Fachgewerkschaft in Magdeburg teil.
Am 7. Januar 2025, ab 7:00 Uhr morgens, bis zum 8. Januar 2025, 7:00 Uhr morgens, wird in der Niederlassung Betrieb Magdeburg der Deutschen Post AG gestreikt. Mit diesem 24-stündigen Streik will die Fachgewerkschaft DPVKOM im Rahmen der Entgeltrunde…
Der Dachverband unserer DPVKOM, der dbb beamtenbund und tarifunion, hält massive Investitionen in die öffentliche Daseinsvorsorge für notwendig – und hat dabei die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung auf seiner Seite.
Der dbb hält massive Investitionen in die öffentliche Daseinsvorsorge für notwendig – und hat dabei die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung auf seiner Seite.
Ende Januar beginnt die Einkommensrunde für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. In der Rheinischen Post erklärt Volker Geyer, warum es dabei nicht nur um Geld geht.
Gegenüber der Rheinpfalz (Ausgabe vom 21.12.) hat Volker Geyer die dbb-Forderung nach 8 Prozent, mindestens 350 Euro mehr Einkommen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen bekräftigt.
Die DPVKOM wünscht ihren Mitgliedern sowie allen Beschäftigten bei Post, Telekom, Postbank und Call-Centern ein frohes Weihnachtsfest sowie ein gesundes und gutes neues Jahr 2025!
Knapp zwei Monate vor der Bundestagswahl sprach dbb Vize Volker Geyer mit drei Mitgliedern des Bundestages, um Kernforderungen des dbb zur Wahl vorzubringen.
Künftig wird der stellvertretende Bundesvorsitzende des dbb auch auf europäischer Ebene die Interessen des öffentlichen Dienstes vertreten.