
Geyer bei Dobrindt: Gute Gespräche über Besoldungserhöhung
Die Besoldung der Beamtinnen und Beamten des Bundes wird angehoben. Voraussichtlich im Dezember wird es Abschlagszahlungen geben.
Die Besoldung der Beamtinnen und Beamten des Bundes wird angehoben. Voraussichtlich im Dezember wird es Abschlagszahlungen geben.
Im April 2025 wurde in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen eine Einigung erzielt. Diese sieht unter anderem zwei lineare Entgeltsteigerungen vor, und zwar um 3 Prozent zum 1. April 2025 und um…
dbb-Chef Volker Geyer und die Verkehrsgewerkschaften im dbb haben mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder über die Zukunft der Infrastruktur diskutiert.
Die Regelung zum engagierten Ruhestand, die Ende 2024 ausgelaufen ist, soll verlängert werden. Das geht aus einem Schreiben des Bundesfinanzministeriums an die DPVKOM hervor. Die DPVKOM begrüßt dieses Vorhaben. So hat sich unsere Fachgewerkschaft in…
Arbeitszeit, Besoldung, Versorgung: Im Gespräch mit Bundesfinanzminister Lars Klingbeil hat dbb-Chef Volker Geyer erklärt, was die Beamtinnen und Beamten erwarten.
Der dbb befürchtet, dass zentrale Bestandteile der Krankenhausreform schon wieder rückabgewickelt werden.
Eine Arbeitnehmerin lässt sich tätowieren und ist anschließend wegen einer Entzündung arbeitsunfähig erkrankt. Der Arbeitgeber verweigert ihr die Lohnfortzahlung. Das war rechtmäßig, bestätigt nun das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein mit…
Fachkräftemangel, sinkendes Vertrauen in den Staat, und eine Aufholjagd bei der Digitalisierung: Die Politik muss beim Staatsdienst mitanpacken, statt ziellose Debatten zu führen.
Eine Frau ist unbemerkt schwanger, als ihr gekündigt wird. Als ihr Arzt die Schwangerschaft bestätigt, ist die Frist für eine Kündigungsschutzklage bereits verstrichen. In diesen Fällen ist die Klage aber nachträglich zulässig, so das…
Schule, Pflege, Justiz – überall fehlt Personal. dbb-Chef Volker Geyer fordert die Politik auf, neue Wege einzuschlagen.
Das Bundeskabinett hat ein milliardenschweres Rentenpaket auf den Weg gebracht – und beseitigt damit eine große Ungerechtigkeit.
Seit dem 2. August müssen Entwickler von Künstlicher Intelligenz (KI oder englisch AI) neue Richtlinien des sogenannten AI-Acts der Europäischen Union befolgen.
Im Interview mit dem Staatsanzeiger betont dbb-Chef Volker Geyer die Bedeutung des Berufsbeamtentums und wendet sich gegen unsinnige neue "Reforminitiativen" aus SPD und CDU.
Die Beteiligung an den Sozialwahlen ist zu gering, beklagt dbb Chef Volker Geyer. Mehr Digitalisierung könnte die Kehrtwende bringen.
Eine Berufsschule gemeinsam mit zwei Gymnasien unterbringen – für manche Eltern in Frankfurt ein No-Go. dbb Chef Volker Geyer widerspricht vehement.
Seit dem 23. Juni 2025 ist Volker Geyer der dbb Bundesvorsitzende. Im Interview mit dem dbb magazin erklärt er, welche Herausforderungen er in seiner Amtszeit angehen will.
Im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (19. Juli 2025) forderte dbb-Chef Volker Geyer eine bessere Besoldung, flexiblere Arbeitszeiten und eine ehrliche Aufgabenkritik.
Mit diesen Worten kommentiert die DPVKOM-Bundesvorsitzende Christina Dahlhaus die vor Kurzem bekannt gewordene Genehmigung von zwei Übernahmen in Milliardenhöhe durch die Telekom-Tochter T-Mobile in den USA.
Im kommenden Jahr finden die nächsten regelmäßigen Betriebsratswahlen statt. Unser Telekom-Kollege Jens Hanse wird dann zum Betriebsrat kandidieren. In einem Interview für das kommende DPVKOM Magazin spricht er unter anderem über die Gründe für seine…
Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat ihren Abschlussbericht vorgestellt. Die Vorschläge zur Personalpolitik überzeugen dbb Chef Volker Geyer nicht.
Liberale Demokratien sind weltweit unter Druck. Damit Deutschland stabil bleibt, braucht es unter anderem einen starken öffentlichen Dienst.
„Es gibt viele Vorurteile über die Arbeit des Jugendamts“, erzählt Giannina Mohr in der aktuellen DienstTag-Folge. Die meisten sind – wie so oft – falsch.
Unsicherheit prägt die Gegenwart – der öffentliche Dienst kann Sicherheit schaffen. Doch die Handlungsfähigkeit ist gefährdet.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 12. Februar 2025 – Az. 5 AZR 127/24 – entschieden, dass Arbeitgebende die Gehaltszahlungen nicht einfach einstellen können, wenn sich von ihnen freigestellte Arbeitnehmende innerhalb ihrer…
Arbeits- und Gesundheitsschutz speziell für Frauen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Arbeitszeit-modelle (Teilzeit, Homeoffice, flexible Arbeitszeiten) – das sind die drei Topthemen, die die Teilnehmenden unserer Umfrage zur zukünftigen…
"36 Grad, und es wird noch heißer!" So lautet ein Liedtext des Popduos 2raumwohnung. In dieser Woche wird sich diese Aussage im Refrain des Songs zum Leidwesen vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leider bewahrheiten. Egal, ob an der "heißen" Luft…
Komplizierte Regeln, wenig Flexibilität – pflegende Angehörige stehen vor bürokratischen Hürden. Nun unternimmt die Politik Schritte in die richtige Richtung.
Das Erstarken demokratiefeindlicher Kräfte bereitet ihm große Sorge, betont der dbb Chef. Die Politik muss Vertrauen zurückgewinnen.
Heute hat die Mindestlohnkommission beschlossen, dass der gesetzliche Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen soll. Zunächst ist in 2026 eine Erhöhung von derzeit 12,82 Euro auf 13,90 Euro vorgesehen.
Die unabhängige Mindestlohnkommission empfiehlt, den Mindestlohn in zwei Schritten auf 14,60 Euro zu erhöhen. Das hat auch Folgen für den öffentlichen Dienst.
Nach schwerer Krankheit ist der ehemalige dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am 25. Juni 2025 verstorben.
Der dbb beamtenbund und tarifunion und die DPVKOM trauern um Uli Silberbach. Nach schwerer Krankheit ist der ehemalige dbb Bundesvorsitzende am 25. Juni 2025 verstorben.
Kein Vertrauen in den Staat, kein Vertrauen in die Demokratie – auf diesen Zusammenhang verwies der dbb Chef auf dem Zukunftskongress.
Der dbb Bundeshauptvorstand hat Volker Geyer am 23. Juni 2025 in Berlin zum neuen Bundesvorsitzenden des gewerkschaftlichen Dachverbands gewählt. Die DPVKOM gratuliert ihrem Ehrenvorsitzenden ganz herzlich zu dieser Wahl!
Der neugewählte dbb Bundesvorsitzende Volker Geyer hat sich mit Bundesinnenminister Alexander Dobrindt über die drängendsten Probleme des öffentlichen Dienstes ausgetauscht.
Der Bericht beinhaltet Berechnungen der in den nächsten 30 Jahren zu erwartenden Versorgungsleistungen. Das meint dbb Vize Heiko Teggatz zum aktuellen Entwurf:
„Das ist nicht unser Tarifabschluss und entspricht auch in keiner Weise unseren Tarifforderungen. Wir fordern die Geschäftsführung der DHL Hub Leipzig GmbH mit Nachdruck und zum wiederholten Mal dazu auf, die DPVKOM an den Verhandlungstisch zu holen…
Nach den Plänen des Arbeitgebers Deutsche Bank soll im Bereich der Postbank die Betriebs-Center für Banken AG (BCB AG) bis Ende August 2025 auf die PCC Services GmbH der Deutschen Bank (PCC Services) verschmolzen werden.
Nach den Plänen des Arbeitgebers Deutsche Bank soll im Bereich der Postbank die Betriebs-Center für Banken AG (BCB AG) bis Ende August 2025 auf die PCC Services GmbH der Deutschen Bank (PCC Services) verschmolzen werden. Diese Umstrukturierung wurde…
Mehr Menschen arbeiten im öffentlichen Dienst. Für dbb-Vize Volker Geyer ist das aber kein Grund für Entwarnung.
Das Thema "Kriminalprävention – Schwerpunkt Einbruchschutz" stand heute im Mittelpunkt der digitalen Informationsveranstaltung 55+ unserer DPVKOM.
Die Erstattung der Beihilfe muss schneller gehen – diese Forderung hat der dbb bei einem Beteiligungsgespräch im Innenministerium unterstrichen.
Auf der Jahrestagung des PKV in Berlin fand dbb Vize Andreas Hemsing klare Worte zu den aktuellen Entwicklungen in der Gesundheits- und Sozialpolitik:
Am 11. Juni 2025 findet die nächste digitale Informationsveranstaltung 55+ statt. Dann können sich die Teilnehmenden zum Thema "Kriminalprävention – Schwerpunkt Einbruchschutz" informieren.
Deutschland steht nach Einschätzung von Christian Bernreiter, Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz, vor einer gewaltigen Herausforderung im Verkehrssektor.
„Wenn die Deutsche Post nicht zeitnah ihre Unternehmens- und Personalpolitik grundlegend ändert, droht im Bereich Zustellung schon bald der Kollaps, spätestens in der Weihnachtszeit. Die Beschäftigten laufen schon seit Langem auf dem Zahnfleisch und…
Am 11. Juni 2025 findet die nächste digitale Informationsveranstaltung 55+ statt. Dann können sich die Teilnehmenden zum Thema "Kriminalprävention – Schwerpunkt Einbruchschutz" informieren.
„Wenn die Deutsche Post nicht zeitnah ihre Unternehmens- und Personalpolitik grundlegend ändert, droht im Bereich Zustellung schon bald der Kollaps, spätestens in der Weihnachtszeit.
Auf der Veranstaltung am 2. Juni 2025 in Berlin machte dbb Vize Volker Geyer den hohen Stellenwert des öffentlichen Dienstes für die Infrastruktur deutlich.
Der Opfer des Terrors von Hanau gedenken, ein Zeichen gegen Rassismus setzen – das sind Ziele eines Schulwettbewerbs. Hier gibt’s die Details.
Wenn ein Zusteller eine nachzuweisende Sendung auf dem Scanner mit der Unterschrift des Empfangsberechtigten unterschreibt, betreibt er keine Urkundenfälschung. Aber er verstößt gegen die Auslieferungsvorschriften der Deutschen Post. Und das kann…
Der dbb ist Unterzeichner der Charta der Vielfalt – ein Bekenntnis gegen Diskriminierung, das besonders in diesen Zeiten wichtig ist.
FWSV, VC, GDL, VDStra.: Die dbb Fachgewerkschaften schlagen Alarm, in Sachen Infrastruktur besteht enormer Handlungsbedarf. Deutschland muss wieder in Bewegung kommen.
Wenn ein Zusteller eine nachzuweisende Sendung auf dem Scanner mit der Unterschrift des Empfangsberechtigten unterschreibt, betreibt er keine Urkundenfälschung. Aber er verstößt gegen die Auslieferungsvorschriften der Deutschen Post.
Die DPVKOM ist auch im künftigen Betriebsrat der DP CSC GmbH, Region West, vertreten. Das ist das Ergebnis der Betriebsratswahlen vom 20. bis 22. Mai 2025.
Gesundheitspolitik muss wieder oberste Priorität haben – das unterstrich dbb-Vize Maik Wagner im Austausch mit der SPD-Bundestagsfraktion.
Der dbb begrüßt die von Bundesfamilienministerin Karin Prien ins Gespräch gebrachte Entgeltersatzleistung für Pflegende – offenbar findet eine langjährige Forderung nun Gehör.
Waldemar Dombrowski, der Zweite Vorsitzende und Fachvorstand Beamtenpolitik des dbb, ist am 18. Mai 2025 nach schwerer Erkrankung im Alter von 62 Jahren verstorben.
Der seit dem 15. Mai, 19:00 Uhr, laufende zweite Warnstreik der DPVKOM am DHL Hub Leipzig wird auch von den Medien wahrgenommen. So berichten mehrere Fernseh-, Radiosender und Onlinemedien über den 45-stündigen Streik der DPVKOM. An erster Stelle ist…
Mehrere Hundert Streikende, eine gute und kämpferische Stimmung und ein deutliches Zeichen an den Arbeitgeber, dass die DPVKOM nun endlich an den Verhandlungstisch gehört! Der 45-stündige Warnstreik unserer Fachgewerkschaft DPVKOM am DHL Hub Leipzig…
Vom 15. Mai 2025, ab 19:00 Uhr, bis zum 17. Mai 2025, 16:00 Uhr, wird bei der DHL Hub Leipzig GmbH, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Deutschen Post, erneut gestreikt. Zu diesem zweiten, dann 45-stündigen Warnstreik ruft die…
Robin Kroll ist Einzelentscheider beim BAMF, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Mit seiner Entscheidung im Asylverfahren greift er drastisch in das Schicksal der Antragsteller ein. Wie geht er mit dieser Verantwortung um?
Den Vorschlag von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas, das selbstständige Versorgungssystem für Beamtinnen und Beamten abzuschaffen, lehnt der dbb ab.
Eine Reform der Leistungen und Finanzierung der Pflegeversicherung ist längst überfällig, kritisiert der dbb-Chef und warnt vor unkalkulierbaren Folgen.
Eine Reform der Leistungen und Finanzierung der Pflegeversicherung ist längst überfällig, kritisiert der dbb-Chef und warnt vor unkalkulierbaren Folgen.
Mit der Gründung des neuen Ministeriums setzt die Bundesregierung aus Sicht des dbb ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit des Landes.
Ulrich Silberbach hat mit Wirkung zum 23. Juni 2025 aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt vom Amt des Bundesvorsitzenden des dbb beamtenbund und tarifunion erklärt.
Die nordrhein-westfälische Schulministerin Dorothee Feller zeigt sich optimistisch hinsichtlich der Fortsetzung des Digitalpakts Schule.
Morgen ist der 1. Mai, der Tag der Arbeit! Für Gewerkschaften ist es ein besonderer Tag!
Die Sanierung von Verkehrswegen sowie von Schul- und Verwaltungsgebäuden hat bei den Erneuerungsvorhaben für die Bevölkerung die höchste Priorität.
Im Koalitionsvertrag von Union und SPD taucht das Personalvertretungsrecht nicht auf. Dabei warten auf die neue Regierung drängende Herausforderungen, so dbb-Vize Milanie Kreutz.
Mehrere Hundert Kolleginnen und Kollegen haben gestern Abend an der Streikkundgebung der Fachgewerkschaft DPVKOM am DHL Hub Leipzig teilgenommen.
Vom 15. April 2025, ab 19:00 Uhr abends, bis zum 17. April 2025, 8:00 Uhr morgens, wird am DHL Hub Leipzig gestreikt. Zu diesem 37-stündigen Warnstreik ruft die Fachgewerkschaft DPVKOM auf. Dadurch kommt es am DHL-Luftfahrtdrehkreuz Leipzig/Halle zu…
Spätestens seit dem Amtsantritt des US-Präsidenten Donald Trump entwickelt sich der „American Dream“ für viele Menschen in den USA zu einem Albtraum! Das gilt nun auch für Beschäftigte der Telekom-Tochter T-Mobile US oder von Menschen, die sich auf…
Der dbb begrüßt die Mitteilung der EU-Kommission und der Hohen Vertreterin zu einer "Bereitschaftsunion" und betont den Wert des Berufsbeamtentums.
Zum Auftakt des „Ideencampus“ der dbb jugend hat dbb-Vize Volker Geyer die Bedeutung von Gewerkschaften für die Demokratie unterstrichen.
„Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD enthält einige wirklich interessante Ideen, in Sachen Umsetzung und vor allem Finanzierung ist aber noch vieles ungeklärt“, sagte dbb-Chef Ulrich Silberbach in einer ersten Stellungnahme.
Eine zunehmende Arbeitsverdichtung, Urlaub, hohe Krankenquoten bei einer ohnehin zu dünnen Personaldecke - aus Sicht der DPVKOM-Bundesvorsitzenden Christina Dahlhaus sind das alles Gründe, warum die Zustellung nicht funktioniert. Dies sagte sie…
Nach monatelangen Verhandlungen haben sich der dbb und der Arbeitgebendenverband BDLS auf höhere Stundenlöhne und bessere Arbeitsbedingungen für Sicherheitskräfte an Flughäfen verständigt.
Welche Themen sind für Dich als weibliche Beschäftigte in unserem Organisationsbereich besonders wichtig? Wie wichtig sind Dir Videokonferenzen zu Themen rund um die Frauenarbeit? Wie oft sollen diese stattfinden? Auf diese Fragen möchte die…
„Meist fangen bei den Details ja die Probleme an. Beim Ergebnis heute ist es umgekehrt: sehr wichtige Fortschritte stecken genau in diesen Details“, kommentierte dbb-Verhandlungsführer Volker Geyer die Einigung mit Bund und Kommunen am 6. April 2025…
„Meist fangen bei den Details ja die Probleme an. Beim Ergebnis heute ist es umgekehrt: sehr wichtige Fortschritte stecken genau in diesen Details“, kommentierte dbb-Verhandlungsführer Volker Geyer die Einigung mit Bund und Kommunen am 6. April 2025…
Heute endet der 14. Deutsche Seniorentag in Mannheim. Bei der dreitägigen Zusammenkunft war auch die DPVKOM mit einem eigenen Infostand vertreten. Der Deutsche Seniorentag findet alle drei Jahre statt und wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft der…
Am 28. März 2025 wurde die Schlichtung in der Einkommensrunde 2025 mit Bund und Kommunen beendet. Die Schlichter haben eine Einigungsempfehlung abgegeben.
Beim Gewerkschaftstag des Regionalverbandes Südwest am 21. März 2025 in Germersheim wurden wichtige Weichen für die Zukunft der DPVKOM im Südwesten der Republik gestellt.
Bei der Deutschen Post AG werden mit Wirkung zum 1. Juli dieses Jahres Planstellen für Beförderungen in die Besoldungsgruppen A 5vz bis A 13vz+Z zur Verfügung gestellt. Das geht aus einer Anweisung der Unternehmenszentrale vom 21. März hervor.
Der Bildungserfolg hängt weiterhin stark von der sozialen Herkunft ab. Ein qualitativ hochwertiges Bildungsangebot birgt jedoch immense Potenziale für die Chancengerechtigkeit.
„So viel Verweigerung war nie“, kritisierte dbb-Verhandlungsführer Volker Geyer nach dem erfolglosen Ende der dritten Verhandlungsrunde am 17. März 2025 in Potsdam.
Scheitern die Verhandlungen an diesem Wochenende in Potsdam, eskaliert der Tarifkonflikt und der öffentliche Dienst nimmt massiv Schaden.
Bayerische Beschäftigte des öffentlichen Dienstes haben sich in Nürnberg für höhere Einkommen und bessere Arbeitsbedingungen eingesetzt.
Zwei Tage vor dem Start der dritten und entscheidenden Verhandlungsrunde haben tausende Beschäftigte des öffentlichen Dienstes ihre Forderungen untermauert.
Matthias Boek ist Obergerichtsvollzieher, sieht sich aber vor allem als Vollstreckungsmanager. Er sagt: „Jeder Fall ist anders. Wir versuchen, mit den Menschen zu arbeiten, nicht gegen sie.“
In Berlin haben am 10. März 2025 rund 1.000 Beschäftigte für höhere Einkommen und bessere Arbeitsbedingungen demonstriert.
Nachdem der BDLS, der Arbeitgeberverband im Bereich Luftsicherheit, einen Stillstand der Tarifverhandlungen provoziert hat, werden die Beschäftigten der Luftsicherheit in einen Warnstreik treten.
Eine Woche vor dem Start der dritten Verhandlungsrunde haben Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in Freiburg ihre Forderungen untermauert.
Über die Hälfte der Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind Frauen. Dennoch ist trotz einiger Erfolge in Sachen Gleichstellung noch Luft nach oben.
Leistungsstark, aber schlecht bezahlt? Am 6. März 2025 demonstrierten fast 3.000 Beschäftigte in Kiel gegen die Blockadehaltung der Arbeitgebenden.
Bei einer Demonstration am 4. März 2025 in Hannover machten über 1200 Beschäftigte des öffentlichen Diensts ihrem Frust über die Haltung der Arbeitgebenden Luft.
In Berlin haben Mitglieder des VBOB am 3. März 2025 vor der Zentrale des Bundesnachrichtendienstes für höhere Einkommen und bessere Arbeitsbedingungen demonstriert.
Diskussionen über Pensionen würden schnell unsachlich, weil viele Mythen im Umlauf seien, beklagt dbb-Chef Silberbach. Eine sogenannte Bürgerversicherung lehnt er ab.